Spektral muss bleiben!
Das Spektral ist in Gefahr. Unser aktueller Vermieter möchte die Räumlichkeiten verkaufen, und ein neuer Eigentümer könnte uns vor die Tür setzen. Damit das nicht passiert, wollen wir das Spektral heuer noch selbst kaufen – und brauchen dafür euch!

Stand 18.09.2025
Warum?
Seit Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Viele Initiativen haben hier ihren Ursprung gefunden, zahlreiche Gruppen treffen sich regelmäßig in unseren Räumen. Durch den Kauf sichern wir das Spektral langfristig, entziehen es dem Immobilienmarkt und machen es resistent gegen wirtschaftliche und politische Unsicherheiten.
Wie funktioniert das?
Wir sammeln 350.000 € über Spenden und Direktkredite – ein Crowdlending-Modell, das sich bereits bei vielen selbstverwalteten Projekten bewährt hat. Erfolgreiche Projekte nach dem habiTAT-Modell sind etwa: Die GemSe in Kärnten oder Schlor und Bikes and Rails in Wien.
Der Verein „Spektral Vermieter“ wird die Räume kaufen und das Spektral langfristig sichern. Die Mieteinnahmen durch den Verein „free future forces“ (der das Spektral betreibt) finanzieren die Rückzahlungen. Dieser finanziert sich wie bisher durch Förderungen, Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Direktkredite
- Ab 500 € kannst du Geld leihen, ansonsten gerne spenden.
- Uns ist besonders geholfen, wenn du den Kreditvertrag nicht vor Herbst 2026 kündigst, obwohl das möglich ist.
- Es gibt keine Vertragsbindung: Kreditgeber*innen können den Kreditvertrag jederzeit kündigen und bekommen innerhalb von 6 Monaten ihr Geld inklusive Zinsen zurück, sofern unsere Liquiditätsreserven das zulassen.
- Wir wollen ab 2026 Kredit für Kredit zurückzahlen, bis wir schuldenfrei sind.
- Die Zinsen sind von 0 bis 2 % frei wählbar und werden mit der Rückzahlung ohne Zinseszinsen ausgezahlt.
Spenden
Spektral Vermieter – Verein
IBAN: AT70 5400 0000 0071 2935
Verwendungszweck: Spende
Bank: Hypo OOE
Warum jetzt?
Der aktuelle Besitzer will den Verkauf bis spätestens Ende des Jahres 2025 abgewickelt haben. Je früher wir das Geld in diesem Jahr beisammen haben und kaufen, desto früher muss die Miete nicht mehr an ihn bezahlt werden.
Was kannst du tun?
- Direktkredit geben: Hilf mit, das Spektral zu freizukaufen!
- Spenden: Trage eine Spende zum Kauf und für die laufenden Kosten des Vereins bei.
- Kampagne teilen: Erzähl Freund*innen, Kolleg*innen und Netzwerken von unserer Aktion.
- Testimonial werden: Unterstützt du das Spektral und willst deine Stimme für die Kampagne geben? Melde dich bei uns!
Mehr Infos zum Spektral unter: spektral.at
Regelmäßige Updates in unserem Signal Channel.
Bei Fragen wende dich an zukunft@spektral.at oder +43 681 81121451.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das Spektral bleibt!
Termine
Zukunft Spektral Treffen
Jeden Dienstag, 18 Uhr
📍Lendkai 45, 8020 Graz, Eingang Ecke Fellingergasse
Orga-Treffen – Komm vorbei zum Fragen, Kennenlernen, Kreditvertrag Unterschreiben oder Einbringen
Forum Küche – im Spektral!
Mittwoch, 24.09.2025, 18 Uhr
Im Forum Stadtpark gibt es einen Wasserschaden, deshalb:
📍Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz, Eingang Ecke Fellingergasse
Wir kochen für euch! Küche für alle – komm vorbei und tausche deine kritischen Fragen gegen eine warme Mahlzeit ein
Time’s Up
Sonntag, 30.11.2025
📍Lendkai 45, 8020 Graz, Eingang Ecke Fellingergasse
Bis Ende November gilt unsere offizielle Kaufoption des Besitzers. Bis dahin muss klar sein, ob ausreichend Geld zusammengekommen ist – und ob wir die Chance nutzen, uns unabhängig zu machen & eine neue Zukunft zu entwickeln!
FAQ
Was ist das Ziel der Crowdlending-Kampagne?
Wir möchten die Räumlichkeiten des Spektral in Graz kaufen, um sie langfristig dem Immobilienmarkt zu entziehen und unsere selbstverwalteten Kultur- und Projekträume zu sichern. Dazu sammeln wir 350.000 € über Direktkredite.
Wie kann ich unterstützen?
Du kannst uns zwischen 500 € und 50.000 € als Direktkredit geben. Kredite unter 500€ sind wegen des Verwaltungsaufwands ungünstig. Alternativ freuen wir uns auch über Spenden. Du entscheidest über den Zinssatz zwischen 0 und 2%.
Erzähle von der Initiative. Teile uns auf Social Media.
Schick uns deine Stimme: Warum soll das Spektral bleiben? Schreib uns dein Statement oder schick uns ein kurzes Video für unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Muss ich Mitglied im Spektral sein, um zu unterstützen?
Nein, jede*r kann uns unterstützen, unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Wie funktioniert das mit den Direktkrediten?
Ein Direktkredit ist ein “qualifiziertes Nachrangdarlehen“ von Privatpersonen, die das Spektral unterstützen, ohne Bank dazwischen. Damit kannst du deine Ersparnisse direkt bei uns anlegen. Direktkredite halten unsere Kosten auf einem erträglichen Niveau. Wenn du dein Geld zurückhaben möchtest, gibt es eine 6-monatige Kündigungsfrist. Die Zinsen werden nicht am Jahresende, sondern mit Ende der Laufzeit ausgezahlt. Die Zinsen werden nicht verzinst.
Wann bekomme ich mein Geld zurück?
Das Darlehen ist mittels schriftlicher Aufforderung, beispielsweise per E-Mail, kündbar. Es wird spätestens nach einer 6-monatigen Auszahlungsfrist auf das im Darlehensvertrag angegebene Konto ausbezahlt.
Damit wir solchen Rückforderungen jederzeit nachkommen können, streben wir stets eine Liquiditätsreserve von mindestens 10% der Kreditsumme an. Damit diese Liquiditätsreserve trotz potentieller Rückforderungen bestehen bleibt, werden wir auch nach dem Kauf gegebenenfalls noch neue Darlehen benötigen.
Gemäß der Erfahrungswerte anderer alternativfinanzierter Projekte gehen wir davon aus, dass es erst in einigen Jahren dazu kommen wird, dass wir von uns aus Darlehen kündigen werden.
Wo kommt das Geld für die Rückzahlungen her?
Der „Spektral Vermieter Verein“ (SVV) wird die Räumlichkeiten kaufen. Der Verein „free future forces“ (fff), der das Spektral seit 20 Jahren betreibt, zahlte bisher Miete an den bisherigen Besitzer. Diese Mietzahlungen werden zukünftig die Einnahmen des neuen Vereins sein. Der aktuelle Mietvertrag geht direkt auf den neuen Besitzer (SVV) über. Aus diesen Einnahmen werden die Direktkredite zurückgezahlt.
fff finanziert sich hauptsächlich durch Förderungen, weiters durch Spenden. Mitglieder des Vereins fff (also aktive Spektralmitglieder) können gem. Statuten in dessen Finanzen Einsicht nehmen.
Was passiert, wenn der Verein nicht genug Geld hat, um Rückzahlungen zu leisten?
Für den Fall eines ökonomischen Engpasses des Projekts können Direktkredite nicht sofort zurückgezahlt werden, wenn also dadurch das Projekt bedroht und zahlungsunfähig würde. Gesetzlich werden dabei private Kreditgeber*innen im Fall einer Insolvenz nachrangig bedient. Das bedeutet, dass zuerst andere Gläubiger, sofern es welche gibt, ihr Geld zurück bekommen würden. Jedoch übersteigen die Gesamtschulden durch Nachrangdarlehen den Wert der Immobilie nicht. Somit steht den Schulden ein realer Wert gegenüber und sorgt dadurch für eine Sicherheit. Sobald es wieder möglich ist, wir beispielsweise andere Kreditgeber*innen gefunden oder ausreichend Mieteinnahmen erhalten haben, wird das Geld zurückbezahlt.
Was passiert, wenn nicht genug Geld zusammenkommt?
Falls das Mindestziel der Kampagne (286.000 €) gemäß Infoblatt nicht erreicht wir, kommt kein Kauf zustande und alle Geldgeber*innen bekommen ihren Beitrag anteilsmäßig zurück.
Wir kaufen, sobald das Mindestziel der Kampagne erreicht wird. Falls zum Zeitpunkt des Kaufs das Mindest-, nicht daber das vollständige Kampagnenziel erreicht wurde, kann es sein, dass die angestrebte Liquiditätsreserve vorübergehend nicht zur Gänze verfügbar ist. Dadurch könnte es bei Darlehensrückforderungen zu Verzögerungen kommen. In jedem Fall steht ab Zeitpunkt des Kaufs der Kreditschuld der Wert der Immobilie als Sicherheit gegenüber.
Was bringt es mir, einen Direktkredit zu geben?
Du hilfst aktiv dabei, einen wichtigen offenen Raum für Kultur, Kunst und Aktivismus in Graz zu erhalten. Dein Geld unterstützt einen sozialen Zweck. Wir spekulieren nicht mit Gewerberaum, sondern stellen ihn zur Verfügung. Bei uns kannst du vorbeischaun, um zu sehen, was dein Geld gerade macht. Außerdem kannst du selbst entscheiden, ob du eine Verzinsung (zwischen 0 und 2%) möchtest oder nicht.
Wie kann ich sehen, was mit dem Geld passiert?
Du kannst jederzeit vor Ort sehen, wo dein Geld steckt und was damit geschieht. Du bekommst regelmäßige Informationen über die Entwicklung des Projekts. So bleibt die Verwendung deiner Geldanlage transparent.
Wie werde ich von euch als Anleger:in informiert?
Jeweils nach dem Jahreswechsel erhältst du deinen Kontoauszug per Email und du kannst jederzeit online deinen Kreditstand einsehen.
Was sagt die Zahl am Fortschrittsbalken aus?
Das ist die Summe der unterschriebenen Kredite. Um die Darstellung einfach zu halten erwähnen wir die Spenden hier nicht und runden auf 1.000 Euro
Wie ist euch mehr geholfen? Größere Summe aber 2% Zinsen oder kleinere Summe mit weniger Zinsen?
Uns ist eine größere Summe lieber. Auch wenn es mit Zinsen ist, weil wir die Kaufsumme noch nicht erreicht haben.
Wie hoch sind die Kredite im Durchschnitt, die ihr bisher bekommen habt?
Momentan liegt der Schnitt bei etwa 3000€. (Stand: August 2025)
Direktkredite? Wie kommt ihr darauf?
Die Idee des alternativen Finanzierungsmodell stammt nicht ursprünglich von uns. Wir sind mit vielen Projekten vernetzt, die schon bewiesen haben, dass solidarische Crowdfinanzierung möglich ist. Beim habiTAT findet ihr zahlreiche Wohnprojekte in Österreich, die so realisiert wurden. Das Mietshäuser Syndikat ist das Pendant dazu in Deutschland. Weitere alternativfinanzierte Projekte in unserer Nähe sind die GemSe in Kärnten und das Cambium in der Südoststeiermark.
Dürft ihr das so machen?
Um Nachrangdarlehen auf diese Weise entgegen zu nehmen, müssen wir einige Bedingungen des Alternativfinanzierungsgesetzes erfüllen. Wir haben ein offizielles Informationsblatt für Anleger*innen nach den entsprechenden Formalkriterien erstellt. Unser Vorhaben, das Informationsblatt und unser Finanzierungsplan wurden von einem dafür qualifizierten Unternehmensberater geprüft.
Wie kann ich mich weiter informieren?
Besuche die Webseite: spektral.at oder schreibe uns eine Mail an zukunft@spektral.at. Du kannst uns auch anrufen unter +43 681 81121451. Wir informieren auch über einen Signal-Channel, dem du gerne beitreten kannst.
Werde Teil der Zukunft…
… und lass deinen Kontakt da, damit wir dir genauere Infos schicken können! 🚀